

Theater Marl
Die Martin-Luther-King-Schule pflegt eine langjährige Freundschaft mit dem Theater Marl. Diese bietet unserer Schülerschaft eine Vielfalt an Chancen, sich kulturell zu bilden.
Theaterbesuche
Schüler:innen besuchen als Klassen bzw. Kurse regelmäßig Theatervorstellungen und lernen dadurch im Unterrichtsgang an dem alternativen Lernort – dem Theater – unterschiedliche Sparten kennen. Das Theater Marl bietet dazu ein „Paket nach Maß“ zum kleinen Preis an (Stand 2025: 3,50€ pro Schüler:in), welches kontinuierliche Besuche im Schuljahr ermöglicht. Die Theaterbesuche finden während der Unterrichtszeit statt. Sie werden im Vorfeld im Schulunterricht vorbereitet und in der Regel unmittelbar anschließend an die Vorstellung nachbesprochen.
Theaterführung und Bühnenbegehung
Wer ist ein Regisseur? Was macht eine Tontechnikerin? Was ist eine Souffleuse? … Durch eine Theaterführung wird den Schüler:innen die Möglichkeit geboten, einen Blick hinter die Kulissen zu werfen. Dabei lernen sie den Theateralltag kennen und gewinnen einen Eindruck von den vielfältigen Berufen auf und hinter der Bühne, erleben die Arbeitsabläufe und Werkstätten wie Malersaal, Schreiner- und Schlosserei oder die Masken- und Kostümabteilung und können selbst einmal den Fuß auf die Bühne setzen.
Schultheatertage
Seit 2024 haben einige Kurse im Fach Darstellen und Gestalten (DG) die Gelegenheit, ihre eigenen Inszenierungen unter professionellen Bedingungen vor größerem Publikum auf der Bühne des Theaters aufzuführen. Dabei fungieren sowohl die eigenen Mitschüler:innen und Lehrkräfte als auch andere Schulen der Stadt Marl als Zuschauer und feuern sie als Publikum an.Theaterpädagog:innen unterstützen die DG-Schüler:innen bei der Auswahl passender Stücke oder Formate, kommen zu Probenbesuchen an die Schulen und beraten in theaterpädagogischen Fragen und bei der dramaturgischen und inszenatorischen Arbeit. Die Jugendlichen werden ebenso dabei unterstützt, ihre eigenen Produktionen auf die große Bühne im Thetaer Marl zu bringen.
Musikschule
Gemeinsam für die Musik: Kooperation zwischen unserer Schule und der Musikschule
Musik bereichert das Schulleben und fördert Kreativität, Gemeinschaft und die persönliche Entwicklung. Dank der engen Zusammenarbeit zwischen unserer Schule und der Musikschule Marl profitieren unsere Schüler:innen von einem vielfältigen musikalischen Angebot.
Instrumentalunterricht direkt an der Schule
Ein besonderes Highlight der Kooperation ist der Instrumentalunterricht, der direkt an unserer Schule stattfindet. Wöchentlich kommen Lehrkräfte der Musikschule zu uns und bieten Unterricht für verschiedene Instrumente an. Dadurch haben unsere Schüleri:nnen die Möglichkeit, eine große Bandbreite an Instrumenten kennenzulernen und zu erlernen. Viele Kinder und Jugendliche haben nach der Schule keine Zeit oder Möglichkeit, zur Musikschule zu fahren. Durch unsere Kooperation können sie dennoch ein Instrument erlernen und ihre musikalischen Fähigkeiten weiterentwickeln.
Finanzielle Unterstützung und Expertise für Projekte
Die Musikschule engagiert sich nicht nur mit Instrumentalunterricht, sondern unterstützt auch (finanziell) ausgewählte Projekte. So konnte beispielsweise unsere Schulband ins Leben gerufen werden. Darüber hinaus profitieren wir bei Schulprojekten von der Expertise der Musikschule, sei es bei musikalischen Aufführungen, Konzerten oder speziellen Workshops. Zudem erhalten wir wertvolle Unterstützung bei der Projektarbeit der musikalisch-künstlerischen Kulturklasse, insbesondere in den Bereichen Tanz, Kunst und Musik.
Nutzung der Aula der Scharounschule für Aufführungen
Ein weiteres Plus der Kooperation ist die Nutzung der Aula der Scharounschule. Diese steht uns für Konzerte und Aufführungen kostenlos zur Verfügung und bietet damit einen idealen Rahmen für künstlerische Darbietungen.
Aktionen und Konzertbesuche
Auch außerhalb des Schulalltags organisiert die Musikschule regelmäßig spannende Aktionen. Unsere Klassen erhalten die Möglichkeit, an Konzertbesuchen in der Musikschule teilzunehmen, um professionelle Musiker:innen live zu erleben und sich inspirieren zu lassen.






Skulpturenmuseum
Unser Zugang zu Kunst direkt auf dem Schulhof
Gerade in der heutigen Zeit haben Bilder enorm an Gewicht gewonnen. Bilder lesen und verstehen zu können, ist dabei eine notwendige Kompetenz, die Schüler:innen mit in ihr Leben gegeben werden muss. Die Verbindung zwischen Bildproduktion und Bildreflexion ist unheimlich wichtig. Daher ist es großartig, dass das renommierte Skulpturenmuseum der Stadt Marl immer wieder mit der Schule zusammenarbeitet. Gemeinsam werden Projekte in die Wege geleitet und umgesetzt, bei denen Filme, Ausstellungen, aber auch Zusammenarbeiten mit Künstler:innen möglich gemacht werden.
Türmchen
Das Türmchen ist eine Kinder- und Familien-Bibliothek in der Nähe des Marler Sterns. Die Kooperation zwischen der Martin-Luther-King-Schule und dem Türmchen gibt es seit vielen Jahren.
Die Jahrgangsstufe 5 besucht im Rahmen des Deutschunterrichts zu Beginn des Schuljahres klassenweise das Türmchen. Die Kinder lernen die Bibliothek durch eine Suchaufgabe kennen, indem sie mit einer Leihkarte ein Buch finden. Lieblingsbücher werden vorgestellt, es wird gemeinsam vorgelesen und in Fragerunden Fragen beantwortet. Einige Kinder kennen das Türmchen bereits seit der Grundschulzeit und können ihren Mitschüler:innen zeigen, dass es neben Büchern auch CDs, DVDs und Spiele zum Ausleihen gibt.
Anschließend an den Türmchenbesuch erhält jedes Kind bei Interesse einen Anmeldebogen mit, der zu Hause ausgefüllt wird. Die Klassenlehrer:innen können direkt vor Ort eine Karte beantragen und sofort bekommen, sodass die Kinder direkt ein Buch ausleihen können.
Ferner werden im Türmchen Vorlesenachmittage angeboten.
Weitere Informationen finden Sie unter dem folgenden Link. https://www.marl.de/kultur-bildung/die-insel/kinder-und-familienbibliothek-tuermchen








Sportvereine
Das Sportprofilklassenkonzept erstreckt sich über alle Jahrgangsstufen der Sekundarstufe I und bietet auch Anknüpfungspunkte an die Sekundarstufe II. Wichtig ist die Kooperation der Schule mit den örtlichen Sportvereinen. Neben einer allgemeinen und sportmotorischen Grundlagenausbildung sollen die Schüler:innen möglichst viele Sportarten kennenlernen, sich letztlich in einem Sportverein spezialisieren und zu lebenslangem Sport angehalten werden. Die Vereine profitieren von der Kooperation, indem sie die Möglichkeit bekommen, sich den Schüler:innen zu präsentieren und im besten Fall neue Mitglieder zu gewinnen.
Die Schüler:innen haben in der Jahrgängen 5 und 6 wöchentlich fünf Stunden Sportunterricht. In beiden Jahrgängen kooperiert die Martin-Luther-King Schule im Nachmittagsbereich mit ortsansässigen Übungsleitungen unterschiedlicher Sportvereine und bietet den Schüler:innen so differenzierte Einblicke in unterschiedlichste Sportarten. Die Klassen werden in zwei gleich große Gruppen unterteilt und von jeweils zwei unterschiedlichen Sportvereinen trainiert. Zum Quartal erfolgt ein Tausch. So haben am Ende des 6. Jahrganges alle Schüler:innen im besten Fall acht verschiedene Sportarten kennengelernt.
In diesem Schuljahr kooperiert die Martin-Luther-King-Schule mit: VfB Hüls Hockeyabteilung, DJK Lenkerbeck Tischtennisabteilung, Marler Basketballclub, Sickingmühler SV 1978 Badmintonabteilung, DJK Lenkerbeck Cricketabteilung.
Deutscher Fußball-Bund
Am 17.01.2007 haben die Martin-Luther-King-Gesamtschule Marl und der Deutsche Fußballbund einen Vertrag zur Kooperation unterschrieben. Ziel ist es, talentierte Fußballer:innen an unserer Schule zu sichten und anschließend in einem wöchentlichen Zusatztraining zu fördern.
Seit dem 01. Februar 2007 werden in den Jahrgangsstufen 5 und 6 Sichtungsturniere durchgeführt, damit ca. 15 Jungen und 15 Mädchen umgehend mit dem Training beginnen können.
Das zusätzliche Training der Fußballtalente findet nach den Richtlinien der DFB – Stützpunkte statt. Eine enge Zusammenarbeit mit dem DFB – Stützpunkt Recklinghausen ist selbstverständlich, da sehr talentierte Schüler:innen auch in den Stützpunkt aufgenommen werden können.
Ebenso wird in Abstimmung mit dem TSV Marl-Hüls auf der Sportanlage Loekamp das Training durchgeführt. Neben den sportlichen Leistungen müssen jedoch auch die schulischen Leistungen und das Sozialverhalten der Fußballer:innen stimmen.
Um langfristig gefördert zu werden, sind Teamgeist und Fairness als Charaktereigenschaften erforderlich.
Das Projekt wurde im Schuljahr 2009/10 mit der Ausbildung interessierter Schüler:innen zu Teamleiter:innen auf die Jahrgangsstufen 9 und 10 ausgeweitet. Im Schuljahr 2010/11 haben die ersten Schüler:innen das Zertifikat zum Teamleiter:innen erhalten. Einige dieser Schüler:innen haben gleichzeitig eine Ausbildung zum/zur Schiedsrichter:in erfolgreich abgeschlossen. Im gleichen Schuljahr nahm die Martin-Luther-King-Schule im Rahmen der Fußballweltmeisterschaft der Frauen in Deutschland am DFB-Wettbewerb Team 2011 teil. Als Belohnung für die Gründung einer Mädchenfußball-AG und der Durchführung eines Mädchenfußballturniers wurde die Schule mit Trainingsmaterialien und Fußbällen ausgerüstet. Die permanente Förderung von Talenten an der Martin-Luther-King-Schule wirkte sich u. a. positiv auf die Leistungen und Erfolge der Schulfußballmannschaften aus.





KBC
Das „Kunterbunte Chamäleon“ ist Bestandteil der „Offenen Jugendarbeit“ im Stadtteil Hüls-Lenkerbeck. Es ist eine Form schulnaher Jugendarbeit der Diakonie, die ihren Sitz an der Martin-Luther-King-Schule hat. Das KBC arbeitet als Institution der Jugendarbeit in der Schule und unterstützt die Martin-Luther-King-Schule bei ihren pädagogischen Aktivitäten.
Das „Kunterbunte Chamäleon“ arbeitet zurzeit mit den Jugendlichen in den folgenden Formen:
- regelmäßig stattfindende Kursangebote, besonders im kulturellen oder medialen Bereich,
- sportliche Aktivitäten,
- Ferienfreizeiten,
- kostenlose Nachhilfeangebote,
- Teilnahme an Wettbewerben
- Zusammenarbeit und Unterstützung der SV-Arbeit der Martin-Luther-King-Schule.
Das „Kunterbunte Chamäleon“ fördert die Arbeit mit Ehrenamtlichen. Jugendliche gestalten dabei die Aktivitäten des KBCs wesentlich mit.
Das „Kunterbunte Chamäleon“ verfolgt folgende Ziele:
- Die soziale Integration instabiler und desorientierter Kinder und Jugendlicher wird unterstützt.
- Kinder, Jugendliche und Familien mit internationalen Familiengeschichte erhalten bei ihrer Integration in die Mehrheitsgesellschaft Angebote zur Hilfe.
- Die Förderung der interkulturellen und interreligiösen Verständigung zwischen den Jugendlichen ist eine Querschnittsaufgabe des KBCs.
- Gruppenarbeit und Kursangebote, ebenso wie Bildungsmaßnahmen stärken das Selbstwertverhalten von Kindern und Jugendlichen.
- Das Aggressionsverhalten der Jugendlichen im Stadtteil soll durch die geplanten Maßnahmen reduziert, das Abgleiten in kriminelle Handlungsweisen verhindert werden.
- Das Projektangebot leistet Präventionsarbeit in den Bereichen Gesundheit, Fitness, Umwelt und Drogenmissbrauch.
- Durch die Durchführung von Kursen zur Erweiterung kultureller und sozialer Kompetenzen wird das kulturelle Gemeinschaftsleben im Stadtteil gefördert.
- Die Partizipation Jugendlicher wird durch die Einrichtung einer Schüler:innengruppe unterstützt. Diese so genannte KBC-Gruppe arbeitet ehrenamtlich.
Zielgruppe dieser Jugendarbeit sind alle Jugendlichen der Stadt Marl, insbesondere die Jugendlichen des Stadtteils Marl Hüls-Lenkerbeck und der Martin-Luther-King-Schule.
IHK Nord-Westfalen
H&W Tiefbau und die Martin-Luther-King Schule unterzeichneten den Kooperationsvertrag Partnerschaft-Schule-Betrieb im Juli 2023.
Die Schüler:innen profitieren von dieser Kooperation insofern, dass ihnen Perspektiven aufgezeigt und entsprechende Berufswelten präsentiert werden.
Die jungen Menschen können die Unternehmen als ihre zukünftigen Fachkräfte kennenlernen und für sich gewinnen. Gleichzeitig können sie sich ein realistisches Bild über Arbeitsplatzbedingungen und Qualifikationsanforderungen entwickeln.
Gemeinsam werden Projektideen ausgearbeitet, um das Interesse der Schüler:innen an der Berufswelt auszubauen.
Betriebspraktika, Bewerbertrainings und die Durchführung von Berufsfelderkundungen sowie der Einsatz von Ausbildungsbotschafter:innen des Unternehmens in der Schule sind Teil der Kooperationsarbeit.

