Lernzeiten

Lernzeiten und Impulsstunden

Seit dem Schuljahr 2013/2014 gibt es an der Martin-Luther-King Schule das Lernzeitenkonzept. Ziel der Lernzeiten ist es, das aktive Lernen der Schüler:innen zu fördern und die Kinder zu befähigen, ihre eigene Lernlaufbahn bewusst zu gestalten. Neben dem Ziel der bestmöglichen individuellen Förderung steht die Förderung der Selbstständigkeit.

Der Unterricht der Hauptfächer ist an der MLKS durch das Lernzeitenmodell organisiert. Die Schüler:innen erhalten in Mathe, Deutsch und Englisch jede Woche zwei sogenannte Impulsstunden, in denen sie einen neuen Inhalt erlernen. Die restlichen neun Stunden, die insgesamt für die drei Hauptfächer eingeplant sind, werden als Lernzeiten (LZ) im Stundenplan der Kinder eingeplant. In den Lernzeiten vertiefen die Kinder die erworbenen Kenntnisse, wiederholen und vernetzen diese.

Als Grundlage des Lernzeitenunterrichtskonzeptes dienen die Lern- und Arbeitspläne (LAP), die die Schüler:innen in den drei Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch ca. im 6 Wochen-Rhythmus erhalten. Dem Lern- und Arbeitsplan entnehmen die Schüler:innen zum einen, was sie in der jeweiligen Lerneinheit lernen können. Zum anderen erhalten sie einen konkreten Arbeitsplan, in dem alle Aufgaben festgehalten sind, die im Laufe dieser Lerneinheit zu erledigen sind. Die Aufgaben sind dabei in drei Niveaustufen differenziert. Für Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf gibt es speziell auf die Kinder abgestimmte und entwickelte Lern- und Arbeitspläne, die sogenannten i-LAP. Die Lernzeiten werden genau wie die Impulsstunden von den Fachlehrer:innen betreut.

Der Lernprozess wird durch eine kontinuierliche Lernberatung begleitet, in der jede/r Schüler:in zweiwöchentlich zusammen mit einer Lehrkraft den eigenen Lernfortschritt bespricht. Grundlage für dieses Beratungsgespräch sind zum einen das von den Schüler:innen geführte Logbuch, zum anderen die Beobachtungen der Lehrenden in den Lernzeiten. Um den Lernprozess jedes einzelnen Kindes hinreichend begleiten und gezielt fördern zu können, werden einige Lernzeiten von zwei Lehrkräften gemeinsam im Teamteaching durchgeführt.

Im Logbuch planen die Lernenden ihre fachlichen und sozialen Wochenziele. Darüber hinaus legen sie täglich fest, welche Aufgaben an diesem Tag in den Lernzeiten bearbeitet werden. Vorgabe ist, dass dabei aus allen drei Hauptfächern wöchentlich mindestens drei Aufgabenbereiche abgearbeitet werden.

Wie das Lernzeitenkonzept im Schulalltag funktioniert, zeigt das Video:

Nach oben scrollen