Gemäß ihrem Grundgedanken, die Schüler:innen zu Toleranz und Solidarität zu erziehen, ist die Martin-Luther-King-Schule Marl seit dem Schuljahr 2011/2012 Schule des gemeinsamen Lernens, in der die Förderung von Solidarität und Anerkennung des Individuums mit all seinen Stärken und auch Schwächen ein wichtiger Bestandteil des täglichen Miteinanders ist.
Ziel des gemeinsamen Unterrichtes ist es, Schüler:innen mit und ohne sonderpädagogischen Unterstützungsbedarf gemeinsam zu unterrichten und die Lernenden dort abzuholen, wo sie stehen. An der Martin-Luther-King-Schule verstehen wir unter gemeinsamem Lernen, dass der Unterricht der Vielfalt von unterschiedlichen Lern- und Leistungsvoraussetzungen der Schüler:innen Rechnung trägt. Gemeinsames Lernen berücksichtigt die Standards für allgemeine Schulabschlüsse ebenso wie die individuellen Kompetenzen der Schüler:innen. Gleiche Lehrgegenstände und Inhalte können auf unterschiedliche Weise unterrichtet werden. Um flexibel und angemessen auf die unterschiedlichen Bedarfe und Bedürfnisse einzugehen, ist sowohl die innere als auch die äußere Differenzierung unerlässlich.
Um das gemeinsame Lernen den jeweiligen Erfordernissen der Kinder und Jugendlichen mit einer Entwicklungsverzögerung oder Behinderung entsprechend zu gestalten, werden angemessene Lehr- und Lernmittel, Medien, Personen mit pädagogischen, therapeutischen und bei Bedarf auch medizinischen Kompetenzen eingesetzt. Die Unterrichtsplanung und Unterrichtsgestaltung im gemeinsamen Lernen beruhen auf einer prozessbegleitenden Diagnostik durch Unterrichtsbeobachtung und einer kontinuierlichen Dokumentation der Lernentwicklung in Form von Förderplänen und Berichtszeugnissen.Das Inklusionsteam unterstützt und berät Schüler:innen, Eltern und Kolleg:innen bei der Absprache von individuellen Zielen, beim Schaffen von unterstützenden Strukturen, bei der Netzwerkarbeit mit unterschiedlichen außerschulischen Institutionen und erstellt differenzierendes Arbeitsmaterial für die eigenen Lerngruppen. Dabei gibt es eine enge Zusammenarbeit zwischen Regelschullehrer:innen und Mitgliedern des Inklusionsteams innerhalb der Jahrgangsteams.


