Soziales Lernen

Neben der fachlichen Bildung hat das soziale Lernen einen wichtigen Stellenwert für die Entwicklung einer mündigen und sozial verantwortlichen Persönlichkeit.

Beim sozialen Lernen erwerben die Schüler:innen wichtige fächerübergreifende Schlüsselqualifikationen. Dazu gehören Mitmenschlichkeit, Teamfähigkeit und eine faire Konfliktlösung. Sie lernen, die Würde jedes Menschen zu achten – unabhängig von Herkunft, Geschlecht oder Religion. Zudem fördern wir die Bereitschaft, sich für Schwächere einzusetzen, und legen Wert auf Rücksichtnahme, Geduld, Höflichkeit und Freundlichkeit im Umgang miteinander. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem gewaltfreien Miteinander sowie der Entwicklung von Selbstbeherrschung und Selbstreflexion.

Mit folgenden Bausteinen wird an der MLKS ein Schwerpunkt auf die Entwicklung der Sozialkompetenzen gelegt:

JahrgangsstufeSoziales Lernen
5-10Arbeiten in Klassenlehrerteams: Aufbau tragfähiger Lehrkraft-Schüler:innen-Beziehungen durch viel Anwesenheit der beiden Klassenlehrer:innen in ihrer jeweiligen Klasse.
5-10Classroom-Management: Absprachen über verbindliche Regeln und Rituale in allen Jahrgangsstufen.
5-10Lernen durch Engagement
5„Wir lernen uns kennen“- Woche  zu Beginn der Schulzeit
5Coolness Training
5-6Soziales Training
5-10Klassenrat: Demokratisches Lernen von Regeln des Zusammenlebens in der Schule, Besprechen von Problemen innerhalb der Klasse.
Nach oben scrollen