Beratung

Unser Beratungsteam

Antje Licht

Beratungslehrerin für die Jahrgangsstufen 5/6

alicht@mlks.marl.de

Volkan Demirel

Beratungslehrer für die Jahrgangsstufen 7/8

vdemirel@mlks.marl.de

Tim Fritz

Beratungslehrer für die Jahrgangsstufen 9/10

tfritz@mlks.marl.de

Fenja Hartjes

Beratungslehrerin für die Sekundarstufe II

fhartjes@mlks.marl.de

Lucas Hoffmeister

Beratungslehrer für die Sekundarstufe II

lhoffmeister@mlks.marl.de

Ole Frotscher

Beratungslehrer für die Sekundarstufe II

Studienberatung und Berufsorientierung

ofrotscher@mlks.marl.de

Schule hat den gesellschaftlichen Auftrag, jedem Lernenden in seiner individuellen Lebenssituation zu optimaler Erziehung und Bildung zu verhelfen. Dieses Ziel unterstützt die Beratung in der Martin-Luther-King-Schule. Die Beratung in der Schule soll insbesondere auch Schulabbrüche, Klassenwiederholungen, Fehlentscheidungen in der Schullaufbahnwahl, herausforderndes Verhalten und Abhängigkeiten von Kindern und Jugendlichen vermeiden helfen. Auch in schwierigen Situationen und trotz offensichtlicher Belastungen durch veränderte Lebensbedingungen der Kinder und Jugendlichen kann durch eine enge Zusammenarbeit von Lehrer:innen, Beratungsteams, Mitgliedern der Schulleitung, außerschulischen Erziehungsinstitutionen und den Erziehungsberechtigten oft erfolgreich geholfen werden.

Unsere speziell ausgebildeten Beratungslehrkräfte stehen in vielfältigen schulischen Situationen zur Verfügung und vermitteln bei Bedarf professionelle Hilfe von außen. Sie haben eine zentrale Vermittlungsrolle in der Schule und werden unterstützt durch unsere Schulsozialarbeiter:innen und den schulpsychologischen Dienst. Die Beratungskräfte arbeiten kontinuierlich in den schulischen Teams für Beratung, Gewaltprävention und Krisenintervention mit. Sie ergänzen und intensivieren die Beratungstätigkeit der Lehrer:innen. Bei bedeutsamen Schullaufbahnentscheidungen informieren und beraten Beratungslehrer:innen über Bildungsangebote, Bildungswege und über mögliche Schulabschlüsse. Sie gestalten Informationsschriften und Informationsveranstaltungen mit. In einzelnen Fällen stellen sie Kontakte zu externen Beratungs- und Therapiemöglichkeiten her (Erziehungsberatung, Drogenberatung, Berufsberatung, soziale Dienste der Stadt).

Nach oben scrollen