Lernen durch Engagement

Zusatzkurse

Lernen durch Engagement

Lernen durch Engagement (engl. Service Learning) ist eine besondere Form des Unterrichts, bei der fachliches Lernen mit gesellschaftlichem Engagement verbunden wird. Schüler:innen übernehmen Verantwortung für die Gemeinschaft – sozial, ökologisch, politisch oder kulturell – und setzen sich aktiv für das Gemeinwohl ein. Dabei sammeln sie wertvolle Erfahrungen in Demokratie und Mitgestaltung.


Das Engagement wird im Unterricht vorbereitet, begleitet und reflektiert. So entstehen sinnvolle Verbindungen zwischen schulischen Inhalten und der Lebenswelt der Jugendlichen – Lernen wird praxisnah, handlungsorientiert und bedeutsam.


Z-Kurse ab Jahrgang 8

An der Martin-Luther-King Schule ist das Konzept des „Lernens durch Engagement“ fest im Schulalltag verankert – insbesondere in den sogenannten Z-Kursen (Zusatzkursen), die ab Klasse 8 angeboten werden. In verschiedenen Projekten stärken die Schüler:innen nicht nur ihr Fachwissen, sondern auch soziale Kompetenzen wie Teamfähigkeit, Empathie, Eigenverantwortung und Kommunikationsfähigkeit.

Ziele der Z-Kurse
– Lernen individuell und kompetenzorientiert gestalten (sozial, persönlich, kognitiv, demokratisch)
– Schule und Gemeinwesen aktiv miteinander verbinden
– Regionale Entwicklungen und gesellschaftliche Themen im Unterricht aufgreifen

Die Projekte der Z-Kurse sind vier Themenbereichen zugeordnet: Bildung und Wissen, soziales Engagement, Kultur und Freizeit, Ökologie.


Z-Kurse in Jg. 9 und 10

In den Jahrgängen 9 und 10 der Martin-Luther-King Schule stehen den Schüler:innen derzeit beispielsweise folgende Z-Kurse zur Auswahl:

– Menschenrechte
– Schlauer Bauer
– Robotik
– Café Olè
– Latein
– Lebensplanung
– Medienscouts
– Planung der Abschlussfeier
– Mitmachexperimente
– Sporthelfer:innenausbildung
– Mofatechnik und Mofaführerschein
– Sanitätsdienst

Besonderheiten der Kursbelegung

  • Der Z-Kurs Sanitätsdienst beginnt bereits in Jahrgang 8 und endet nach Klasse 9.
  • Die Z-Kurse RobotikCafé Olè und Lebensplanung werden in beiden Jahrgängen angeboten – mit jährlicher Neuwahlmöglichkeit.
  • Der Kurs Latein bleibt als durchgängiger Kurs in Jahrgang 9 und 10 bestehen.
  • Die Sporthelfer:innen-Ausbildung findet in Klasse 9 statt; die praktische Umsetzung erfolgt im 10. Schuljahr. Sie richtet sich ausschließlich an Schüler:innen der Sportprofilklasse, die zusätzlich nur Latein als weiteren Z-Kurs wählen können.
  • Für die Kulturklasse wird im Z-Kurs Band ein zusätzlicher, kulturell geprägter Unterricht angeboten.

Zusatzkurz Mitmachexperimente

Zusatzkurs Sanitätsdienst

Nach oben scrollen