Engagement für Toleranz und Vielfalt

SV beim Regionaltreffen Schule ohne Rassismus

Wie begegnen wir Vorurteilen im Alltag? Welche Rolle spielt Social Media bei der Verbreitung extremistischer Inhalte? Und was können wir selbst tun, um Schule als sicheren Ort für alle zu gestalten?
Mit diesen und vielen weiteren Fragen beschäftigten sich unsere Schüler:innenvertretung am 7. November beim Regionaltreffen der Schulen mit Courage / Schulen ohne Rassismus in Münster.

In spannenden Workshops und Diskussionsrunden ging es unter anderem um Rechtsradikalismus auf TikTok, Klassismus, Antisemitismus und Verschwörungserzählungen. Besonders der Workshop der Referentin Lara Franke hinterließ bleibenden Eindruck, nicht zuletzt, weil der Austausch mit ihr auch in der Mittagspause weiterging.

Solche Veranstaltungen sind weit mehr als ein Schulausflug: Sie fördern kritisches Denken, Empathie und gesellschaftliche Verantwortung. Sie machen Mut, im Schulalltag Haltung zu zeigen.

Solche Veranstaltungen sind weit mehr als ein Schulausflug: Sie fördern kritisches Denken, Empathie und gesellschaftliche Verantwortung und machen Mut, im Schulalltag Haltung zu zeigen. Demokratie entsteht dabei im Miteinander durch Zuhören, Diskutieren und das gemeinsame Einstehen für Werte. So stärkt die Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Themen Selbstvertrauen, Urteilsfähigkeit und Offenheit und prägt eine Schulkultur, die von Respekt, Mut und Mitgestaltung lebt.

Nach oben scrollen