Unser Auftritt in Köln

Schüler:innen der MLKS begeistern beim Maulheld:innen-Festival

Ein Abend, den niemand so schnell vergessen wird: Mit ihrem selbst entwickelten Theaterstück „Einmal, Zukunft und zurück“ feierten die Darstellen-und-Gestalten-Kurse der Jahrgänge 7, 9 und 10 der Martin-Luther-King-Schule am 27. Mai einen umjubelten Auftritt beim renommierten Maulheld:innen Theaterfestival NRW in Köln.

90 junge Darsteller:innen brachten in einer mitreißenden Mischung aus Schauspiel, Tanz und Musik ihre ganz persönlichen Visionen, Wünsche und Sorgen rund um das Thema Zukunft auf die Bühne – und wurden dafür vom Publikum regelrecht gefeiert. Es gab viele Lacher, begeisterten Applaus und anerkennende Worte in der anschließenden Laudatio, die den Schüler:innen ausgesprochen wurde.

Ein besonderes Highlight: Auch der pensionierte Lehrer Bernhard Weinmann stand mit auf der Bühne. Mit seiner Leidenschaft und Bühnenpräsenz wurde er zum inspirierenden Vorbild für die Jugendlichen – ein starkes Zeichen für generationenübergreifende Zusammenarbeit und gelebte Schulgemeinschaft.

Das Theaterstück verstand sich dabei nicht nur als künstlerisches Projekt, sondern auch als politisches Statement. Die Jugendlichen zeigten eindrucksvoll, wie man als Schüler:in Demokratie auf der Bühne leben kann – durch Mitbestimmung, kreative Freiheit und eine starke gemeinsame Botschaft.

Besonders eindrucksvoll: Die Martin-Luther-King-Schule war die einzige Gesamtschule unter den vier ausgewählten Ensembles aus ganz Nordrhein-Westfalen – alle anderen waren Gymnasien. Umso größer war der Stolz über die Einladung zur Festivaleröffnung und den grandiosen Erfolg vor Ort.

Eingerahmt wurde der Auftritt durch prominente Gäste: Die Kölner Bürgermeisterin Henriette Reker sprach ein Grußwort, und auch NRW-Kultusministerin Ina Brandes war persönlich anwesend. Nach dem Stück folgte ein echtes Highlight: Noch im Theatersaal wurden zwei Schüler sowie Lehrerin Katrin Block-Koloß vom Deutschlandfunk interviewt – ein Zeichen dafür, wie sehr das Stück berührt und beeindruckt hat.

Begleitet wurde die Reise nach Köln von Marcel Schröder und Anna Neubauer, Lehrkräfte an der MLKS, sowie von einigen Eltern, die eigens für den Auftritt ihrer Kinder angereist waren – ein tolles Zeichen der Unterstützung. „Wir hoffen, dass beim nächsten Mal noch mehr Eltern diese Chance nutzen“, so Block-Koloß. „Es ist ein besonderer Moment, wenn Jugendliche auf einer so großen Bühne für ihr Engagement gefeiert werden.“

Die feierliche Übergabe der Teilnahmeurkunde erfolgte an diesem besonderen Abend an Claudia Buchartowski, die Schulleiterin der MLKS, die selbstverständlich ebenfalls vor Ort war und den Erfolg ihrer Schule sichtlich bewegt miterlebte.

Und was bleibt? Ein unvergesslicher Abend, der nicht nur die Schüler:innen der MLKS, sondern auch das Publikum in Köln begeisterte – und zeigt, wie lebendig, mutig und gesellschaftlich relevant Schultheater heute sein kann.

Fotos: Copyright Simone Hoberg

Nach oben scrollen